Nachricht

Wann sollte 3D-Druck und wann Spritzguss eingesetzt werden?

2025-11-21

Erfahren Sie, was bei der Wahl zwischen 3D-Druck und zu beachten istSpritzguss, die Vorteile jeder Herstellungsmethode und mehr.

Unabhängig davon, ob Sie einen Prototyp, ein einzelnes Teil oder einen Großserienlauf erstellen, benötigen Sie ein tiefes Verständnis der von Ihnen verwendeten Fertigungsmethode. Typischerweise – und insbesondere wenn Sie Kunststoffteile herstellen – ist diese Methode entweder 3D-Druck oder Spritzguss.  

In diesem Artikel untersuchen wir die Vorteile jeder Methode und konzentrieren uns dabei auf Faktoren wie Produktionsvolumen, Budgetbeschränkungen, Designkomplexität, Materialauswahl, Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit, Durchlaufzeit und Toleranzen.

Was ist 3D-Druck?

Der 3D-Druck, eine Form der additiven Fertigung, ist eine Methode, bei der Teile Schicht für Schicht in einem 3D-Drucker erstellt werden. Teile werden typischerweise aus Kunststoff oder Metall hergestellt (dieser Prozess wird als direktes Metall-Laser-Sintern bezeichnet) und basieren auf digitalen Modellen. Es wird häufig in der Maschinenbauindustrie eingesetzt, insbesondere für Prototypen.

Was ist Spritzguss?

InSpritzgussDabei wird Polymergranulat geschmolzen und unter Druck in eine Form eingespritzt. Wenn das Material abkühlt und sich verfestigt, nimmt es die Form der Form an. Dadurch entstehen identische Teile mit guten Toleranzen. Das Spritzgießen ist eines der am weitesten verbreiteten Fertigungsverfahren. Fast jedes Kunststoffteil in Ihrer Nähe wurde im Spritzgussverfahren hergestellt.

Wie wählt man zwischen 3D-Druck und Spritzguss?

Bei der Entscheidung zwischen 3D-Druck und Spritzguss müssen Sie mehrere grundlegende Faktoren Ihres Projekts oder der Teile, die Sie herstellen möchten, berücksichtigen. Werfen wir einen Blick darauf – und auf die Fragen, die Sie sich oder Ihrem Team dazu stellen sollten – damit wir sicher sein können, dass Sie über alle Informationen verfügen, die Sie benötigen, um die beste Wahl zu treffen.

Produktionsvolumen. Wie viele Teile benötigen oder möchten Sie erstellen? Bleiben die Produktionsmengen relativ konstant oder könnte es zu Nachfrageschwankungen kommen?

Budget. Wie hoch ist das Budget für Ihr Projekt oder Ihre Produktion? Sind die Anfangsinvestition oder die Stückkosten wichtiger?

Designkomplexität. Wie komplex ist die Geometrie des Teils, das Sie erstellen möchten? Enthält oder benötigt es Hinterschnitte, Überhänge oder komplizierte Merkmale?

Materialauswahl. Benötigt Ihr Teil bestimmte Eigenschaften, wie zum Beispiel Festigkeit? Benötigen Sie eine große Auswahl an Materialien?

Oberflächenbeschaffenheit. Benötigt Ihr Teil eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit oder ein bestimmtes Erscheinungsbild, beispielsweise eine Textur oder Glätte? Ist eine Nachbearbeitung erforderlich, beispielsweise eine Dampfglättung?

Bearbeitungszeit. Wie schnell benötigen Sie Ihre Teile? Müssen Sie Prototypen erstellen?

Teiletoleranzen. Wie präzise und/oder eng müssen die Toleranzen Ihrer Teile sein? Gibt es Raum für Variation?

Physikalische und mechanische Eigenschaften. Welchen Kräften oder Umgebungen werden Ihre Teile ausgesetzt sein? Werden sie unter hohem Druck stehen? Chemikalien oder hohen Temperaturen ausgesetzt?

Funktionalität. Muss Ihr Teil wasserdicht sein? Ist das Gewicht ein Faktor? Wie wichtig ist die Wartungsfreundlichkeit?

Sobald Sie Antworten auf die oben genannten Fragen haben, werden Sie eine klarere Vorstellung davon haben, welche Technologie Sie wählen sollten. In den folgenden Abschnitten können Sie sich ein Bild davon machen, welche Herstellungsmethode – 3D-Druck oder Spritzguss – für Ihr Projekt am besten geeignet ist.


Wann sollten Sie den 3D-Druck nutzen?

Wenn Ihr Projekt eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt, sollten Sie den 3D-Druck in Betracht ziehen.


Prototyping und schnelle Iteration. Der 3D-Druck ist in der Regel insgesamt ein schnellerer Prozess als der Spritzguss, da Sie nicht zuerst eine Form oder andere Werkzeuge erstellen müssen. Dies macht es zu einer guten Wahl, wenn Sie schnell Prototypen erstellen und das Design Ihres Teils iterieren müssen.

Geringe bis mäßige Produktionsmengen. Aufgrund seiner kurzen Durchlaufzeit eignet sich der 3D-Druck gut für kleine Stückzahlen und ist kostengünstig.

Geringe Einrichtungskosten. Da Sie die Herstellung einer Form nicht berücksichtigen müssen, sind die Anschaffungskosten beim 3D-Druck oft geringer als beim Spritzguss. Lesen Sie mehr über die Kosten des 3D-Drucks.

Komplexe Geometrien. 3D-Druckteile können komplexe, komplizierte Geometrien aufweisen, ohne dass große zusätzliche Kosten entstehen.

Materialvielfalt. Durch den 3D-Druck haben Sie eine größere Auswahl an Materialien. Darüber hinaus können Sie Teile erstellen, die aus mehreren Materialien bestehen. Erfahren Sie mehr in unserem Artikel zum 3D-Druck für industrielle Zwecke.

Zeitsensibilität. Wenn Sie in kurzer Zeit eine kleine Menge an Teilen benötigen, ist der 3D-Druck möglicherweise die beste Option.

Wann sollten Sie Spritzguss verwenden?

Wenn Ihr Projekt eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt,Spritzgussist möglicherweise die beste Option.


Massenproduktion. Spritzgießen ist aufgrund seiner schnelleren Zykluszeiten für die Großserien- oder Massenproduktion äußerst effizient. Allerdings müssen Sie auch die Zeit einkalkulieren, die zum Erstellen einer Form benötigt wird. Dies bedeutet, dass die Kosten pro Einheit möglicherweise niedriger sind als beim 3D-Druck, die Einrichtungskosten jedoch höher sein könnten. Informieren Sie sich über die häufigsten Anwendungen.

Teilekonsistenz. Mit Spritzguss hergestellte Teile sind in hohem Maße wiederholbar und weisen eine sehr konstante Qualität auf. Wenn Ihre Teile enge Toleranzen aufweisen, ist Spritzguss möglicherweise die beste Wahl.

Teile mit einfachen Designs. Spritzguss eignet sich für einfachere Designs bei höheren Stückzahlen.

Starke Teile. Spritzgussteile sind in der Regel stabiler als 3D-gedruckte Teile, da sie im Vergleich zu den mehreren Schichten 3D-gedruckter Teile aus einem festen Teil bestehen.

Niedrige Stückkosten. Auch wenn beim Spritzgießen höhere Ersteinrichtungskosten anfallen, ist es bei großen Produktionsläufen deutlich kostengünstiger und hat geringere Stückkosten als der 3D-Druck. Lesen Sie mehr über die Kosten beim Spritzgießen.

Glatte Oberflächen. 3D-gedruckte Teile entstehen Schicht für Schicht. Dies bedeutet, dass Schichtlinien auf fertigen Teilen normalerweise sichtbar sind und eine Nachbearbeitung erforderlich wäre, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Beim Spritzgießen entstehen jedoch glatte Oberflächen ohne Nachbearbeitung.


Auf einen Blick – 3D-Druck oder Spritzguss?

In Eile? Werfen wir einen 30-sekündigen Blick darauf, wann Sie sich für 3D-Druck oder Spritzguss entscheiden sollten.

Im Allgemeinen eignet sich der 3D-Druck am besten für:

Geringe Produktionsmengen

Prototypen

Komplexe oder komplizierte Designs

Teile, die aus mehreren Materialien bestehen

Schnelle Bearbeitungszeiten

Geringe Ersteinrichtungskosten


Generell eignet sich Spritzguss am besten für:

Großserienfertigung

Konsistente, wiederholbare Teile

Einfache Designs

Einstoffteile mit hoher Festigkeit

Teile mit glatten Oberflächen

Niedrige Stückkosten


Ähnliche Neuigkeiten
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept